
Ausflug Wilhelmsburg 33km
‚Ab ins Grüne‘ hieß es heute Morgen nach dem gestrigen Tag Bootsarbeit (Andreas) und Stadtmarathon (Anne). Wir hatten uns eine Radtour durch Wilhelmsburg, einem uns noch unbekannten Stadtteil ausgesucht. Wilhelmsburg ist die größte bewohnte Flussinsel Europas. Wir starteten wieder entlang des Deichs über die Elbinsel Kaltehofe. Es war gerade Ebbe und wir staunten, wie viel Schlickboden da auftaucht, wo bei Flut normalerweise Schiffe fahren. Wir fanden sogar einen Fahrradweg über die Elbbrücken. Zugegeben: er war sehr schmal, mit Fussgängern und Gegenverkehr andererer Radfahrer, und der Verkehr rauschte um uns rum, aber wir sind schließlich in einer Millionenmetropole. An der S-Bahn-Station Veddel erreichten wir dann die Nordspitze von Wilhelmsburg. Jetzt ging es etwas entspannter weiter. Als erstes suchten wir den ‚Wilhelmsburger Eisdealer’, fuhren ein bisschen im Kreis, aber dann: Lakritzeis, Salzkaramell- und Biereis mit 3 % Alkohol. Die Suche hatte sich gelohnt! Nach Eis und Kaffee fuhren wir in den ‚Wilhelmsburger Inselpark‘, der 2014 unter dem Motto ‚In 80 Gärten um die Welt‚ die internationale Gartenschau präsentierte. Heute ist das Gelände ein großer Volkspark. Was für eine Blumenpracht überall, unzählige Sportmöglichkeiten und alternativer Wohnungsbau nach neuen Konzepten. Weiter ging unsere Rundfahrt zur alten Wilhelmsburger Mitte am Ernst-August-Kanal. Hübsche alte Häuschen säumen die Uferstraße, so ganz anders als an vielen Straßen, die wir entlang fuhren, in denen schlichte Klinkerzweckbauten im besseren Fall, bzw. fantasielose Betonwohnblöcke im schlechteren Fall standen. Sogar eine alte Windmühle von 1582 steht dort noch. In Nichtcoronazeiten wird dort im (für die Internationale Bauausstellung 2013 errichteten Backhaus) das ‚Wilhelmsburger Mühlenbrot‘ gebacken. Weiter gings entlang der Wilhelmsburger Dove Elbe zum ‚Motor Yachtclub‘, den wir uns anschauten, weil wir ihn, bevor wir uns für Moorfleet entschieden, als Liegemöglichkeit in Erwägung gezogen hatten. Sehr nette Liegeplätze, netter Hafenmeister, aber leider knapp zwei Kilometer bis zum nächsten Anschluss mit Öffis. Damit war unsere Runde dann fast komplett und wir überlegten, wo und was wir essen sollten, als wir an einem idyllischen Biergarten vorbeifuhren. Gebremst, gewendet und eingkehrt. Eine gute Idee! Nach Flammkuchen, Pommes und Frikadelle gings mit Rückenwind zurück. Wilhelmsburg entwickelt sich gerade von einem sozialen Brennpunkt mit sehr viel Industrie zu einem Viertel, das immer mehr Lebensqualität zu bieten hat. Eine spannende Entwicklung!
Morgens beginnt der Tag mit Gans vor der Tür…
…und quasi Frühstück auf dem Bauernhof
Ebbe am Mittag…
…und Flut am Abend
Erster Blick auf den Ernst-August-Kanal
Endlich beim „Eis-Dealer“ mit exotischen Eiskreationen
„Water houses“ auf dem IGA-Gelände
Schicker Verwaltungsbau
Die Mühle ohne Brot
Ältestes Haus in der Gegend
Gemütlicher Biergarten am Kanal…
…mit tollem Blick auf den Kanal
Demo bei unserem Hafen: es gibt einen Plan, die Dove-Elbe, die bis Bergedorf schiffbar ist, wieder in ein Tidengewässer umzubauen (wegen der Elbvertiefung brauchen sie mehr Wasser im Abfluss) – das Schiff mit den Abgeordneten, die sich diesen schönen Fluss vor Ort anschauten, wurde von zig Booten mit viel hupen begleitet. Am Samstag gibt es noch die Grossdemo mit vielen Schiffen auf der Elbe in der City
Unser Weg durch Wilhelmsburg
Abonnement
Neueste Beiträge
- Odense 18.-23.5.2023 23. Mai 2023
- Odense 17.5.2023 22. Mai 2023
- Nyborg 15./16.5.2023 21. Mai 2023
Kategorien
Alle Beiträge
- Odense 18.-23.5.2023 23. Mai 2023
- Odense 17.5.2023 22. Mai 2023
- Nyborg 15./16.5.2023 21. Mai 2023
- Svendborg – Nyborg , 14.5.2023 16. Mai 2023
- Faaborg – Svendborg 13.5.2023 15. Mai 2023
- Faaborg, 12.5.2023 15. Mai 2023
- Der Sonne entgegen, 11.5.2023 11. Mai 2023
- Frühling im Norden 7. Mai 2023
- Erste Fahrt auf der Schlei, Freitag 5.Mai 2023 5. Mai 2023
- Saisonstart 2023 1. Mai 2023
- Weihnachten 2022 23. Dezember 2022
- Saisonende 21. September 2022
- Bagenkop – Kappeln Do 1.9.22 4. September 2022
- Kragenæs – Bagenkop Mi 31.8.22 2. September 2022
- Vordingborg – Kragenæs Di 30.8.22 1. September 2022
- Stege – Vordingborg So 28.8.22 1. September 2022
- Rødvig 2 – Stege 26./27.8.22 31. August 2022
- Rødvig Do 25.8.22 29. August 2022
- Ystad – Rødvig Mi 24.8.22 25. August 2022
- Simrisham – Ystad Di 23.8.22 24. August 2022
- Kalmar – Sandhamn – Simrishamn So/Mo 21./22.8.22 23. August 2022
- Kalmar Fr-So 18-21.8. 21. August 2022
- Klintemåla – Sandvik(Öland) Mi 17.8.22 20. August 2022
- Västervik – Klintemåla Di 16.8.22 17. August 2022
- Västervik So/Mo 14/15.8.22 16. August 2022
- Valdemarsvik – Västervik Do-Sa 11.-13.8.22 14. August 2022
- Fyrudden – Valdemarsvik Mi 10.8.22 11. August 2022
- Über Harstena nach Fyrudden Di 9.8.22 9. August 2022
- St. Anna Archipel Mo 8.8.22 8. August 2022
- Söderköping/Mem/Langnöströmmen Sa/So 6/7.8.22 7. August 2022
- Söderköping Fr 5.8.22 6. August 2022
- Norsholm-Söderköping Mi 3.8.22 5. August 2022
- Norsholm Di 2.8.22 4. August 2022
- Linköping So/Mo 31.7./1.8.22 3. August 2022
- Berg Sa 30.7.22 1. August 2022
- Lungsbrø Fr 29.7.22 31. Juli 2022
- Bohrensberg Mi/Do 27./28.7.22 28. Juli 2022
- Motala So-Di 23.-26.7.2022 26. Juli 2022
- Askersund Do/Fr 21./22.7.2022 23. Juli 2022
- Medevi Brunn Mi/Do 20./21.7.22 22. Juli 2022
- Vadstena Di 19.7.22 19. Juli 2022
- Hästholmen So/Mo 17./18.7.22 18. Juli 2022
- Gränna Fr/Sa 15./16.7.22 16. Juli 2022
- Hjo 12-14.Juli 22 15. Juli 2022
- Karlsborg-Hjo Mo/Di 11./12.7.22 14. Juli 2022
- Vassbacken-Karlsborg So 10.6.22 10. Juli 2022
- Töreboda – Vassbacken Do/Fr 7./8.7.22 8. Juli 2022
- Hajestorp-Töreboda Di/Mi 5/6.7.22 6. Juli 2022
- Lyrestad – Hajestorp Mo 4.7.22 6. Juli 2022
- Sjötorp-Lyrestad So 3.7.22 6. Juli 2022
- Sjötorp 1/2.7.22 5. Juli 2022
- Goodbye Vänern Do 30.6.22 2. Juli 2022
- Lurö Tag 2 – Spiken Mo/Di 27/28.6.22 28. Juni 2022
- Djurö – Lurö Stenstaka Sa/So 25/26.6.22 27. Juni 2022
- Karlstad – Djurö Freitag 24.6.22 26. Juni 2022
- Karlstad Mi/Do 22./23.6.22 23. Juni 2022
- Mittsommer – Alvön-Karlstad 21.6.22 22. Juni 2022
- Kristinehamn – Alvön Montag 20.6.22 20. Juni 2022
- Kristinehamn Fr/Sa 17./18.6.22 18. Juni 2022
- Mariestad / Torsö Mi/Do 15./16.6.22 16. Juni 2022
- Kinnekulle Dienstag 14.6.22 14. Juni 2022
- Lidköping Montag 13.6.22 14. Juni 2022
- Spikensonntag 12.6.22 12. Juni 2022
- Spiken Samstag 11.6.22 11. Juni 2022
- Vänersborg – Spiken Freitag 10.6.22 10. Juni 2022
- Trollhätten -/ Vänersburg 7.-9.6.22 9. Juni 2022
- Lilla Edet-Trollhättan Montag 6.6.22 7. Juni 2022
- Göta Älv Sonntag 5.6.22 6. Juni 2022
- Göteborg Teil 2 2.-4.6.22 6. Juni 2022
- Göteborg Teil 1 2.-4.6.22 5. Juni 2022
- Styrsö – Göteborg Mittwoch 1.6.22 1. Juni 2022
- Styrsö Inselerkundung Dienstag 31.5.22 31. Mai 2022
- Læsø – Styrsö Montag 30.5.22 30. Mai 2022
- Asaa – Læsø Sonntag 29.5.22 29. Mai 2022
- Hals – Asaa Samstag 28.5.22 28. Mai 2022
- Hals Freitag 27.5.22 28. Mai 2022
- Åalborg 27. Mai 2022
- Hals Regenaussicht 25.5.22 25. Mai 2022
- Hals 24.5.22 25. Mai 2022
- Hals Montag 23.5.22 24. Mai 2022
- Grenaa – Hals Sonntag 22.5.22 24. Mai 2022
- Aarhus – Grenaa Samstag 21.5.22 22. Mai 2022
- Aarhus 17.5.-20.5.22 21. Mai 2022
- Middelfart – Aarhus Montag 16.5.22 17. Mai 2022
- All systems go! Sonntag 15.5.22 15. Mai 2022
- Arbeit und Raps satt! 12. Mai 2022
- Es geht los: Sommer 2022 3. Mai 2022
- Das wars für dieses Jahr! 21. September 2021
- Donnerstag 16.9. Sønderburg – Kappeln 16. September 2021
- Mittwoch 15.9. Sønderburg 15. September 2021
- Mo+Di 13.+14.9. Middelfart – Årø – Sonderburg 14. September 2021
- Sonntag 12.9. Kolding – Middelfart 12. September 2021
- Samstag 11.9. Kolding 11. September 2021
- Freitag 10.9. Bogense – Kolding 10. September 2021
- Donnerstag 9.9. Korshavn – Bogense 9. September 2021
- Mittwoch 8.9. Kerteminde – Korshavn 8. September 2021
- Dienstag 7.9. Lohals – Kerteminde 7. September 2021
- Montag 6.9. Svendborg – Lohals 6. September 2021
- Sonntag 5.8. Svendborg 5. September 2021
- Freitag+Samstag 3.+4. Svendbørg 4. September 2021